Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4883

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hannover, Landesbibl., Ms. XIII 778CodexI + 210 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-10r = Herkunft der Sachsen   
Bl. 11r-194r ='Sächsische Weltchronik' Rez. C (Hs. 24a) [Abschrift aus dem 18. Jh. von Hs. 24]  
Bl. 207rv = Genealogie der Grafen von Flandern

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße325 x 205 mm
Schriftraum270 x 140-150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-29
BesonderheitenSchreiber: Daniel Eberhardt Baring (Wolf S. 118)
Entstehungszeitzwischen 1719 und 1723 (Wolf S. 118)
Schreibsprachemnd. (niedersächs.) (Ebel S. 290)
SchreibortGotha (Wolf S. 118)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • De Oranje Nassau-Boekerij en de Oranje-Penningen in de Koninklijke Bibliotheek en in het Koninklijk Penning-Kabinet te 's Gravenhage, Haarlem 1898. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 118f. (Hs. 24a). [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 594.
ArchivbeschreibungRichard Brill (1941)
Jürgen Wolf, Dezember 2023