Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4910

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 324Codex360 Blätter

Inhalt 

'Virginal' (V10)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße267 x 219 mm
Schriftraum180-200 x 105-140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-27
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten46 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeitum 1444-1448 (Miller/Zimmermann S. 84), um 1440 (Heinzle S. 136)
Schreibspracheniederalem. (Miller/Zimmermann S. 84)
SchreibortHagenau (Werkstatt des Diebold Laubers) (Miller/Zimmermann S. 84)
Schreibernennung
Bl. 352v: Johannes Port [schripsit johannes port vnus schriptor et magister in ardibus]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Roland Abb. 9d [= Bl. 14v, in Farbe]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Heinrich von der Hagen (Hg.), Heldenbuch, Leipzig 1855 (Nachdruck Hildesheim/New York 1977), Bd. 1, S. LIIIf. [Ausg. 1855, Bd. 1 online] [Ausg. 1855, Bd. 2 online]
  • Julius Zupitza (Hg.), Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten. Nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenezlan (Deutsches Heldenbuch V), Berlin 1870 (Neudruck Dublin/Zürich 1968), S. V-VII. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 77f. (Nr. 156). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 36f., S. 112. [online]
  • Hella Frühmorgen-Voss, Mittelhochdeutsche weltliche Literatur und ihre Illustration. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 43 (1969), S. 23-75.
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 277, 333.
  • Gérard Traband, Diebolt louber schriber zu hagenow, in: Etudes Haguenoviennes N.S. 8 (1982), S. 51-92, hier S. 56, 84.
  • Norbert H. Ott, Überlieferung, Ikonographie - Anspruchsniveau, Gebrauchssituation. Methodisches zum Problem der Beziehungen zwischen Stoffen, Texten und Illustrationen in Handschriften des Spätmittelalters, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann (Germanistische Symposien. Berichtsbände V), Stuttgart 1984, S. 356-386, hier S. 372f, Abb. 12.
  • Roswitha Wisniewski, Mittelalterliche Dietrich-Dichtung, Stuttgart 1986, S.. 201-203.
  • Norbert H. Ott, Die Handschriften-Tradition im 15. Jahrhundert, in: Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert, hg. vom Vorstand der Maximilian-Gesellschaft und Barbara Tiemann, Erster Halbband, Hamburg 1995, S. 47-124, hier S. 69-73.
  • Claudia Händl, Überlegungen zur Text-Bild-Relation in der Sigenot-Überlieferung, in: helle döne schöne. Versammelte Arbeiten zur älteren und neueren deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang Walliczek, hg. von Horst Brunner, Claudia Händl, Ernst Hellgardt und Monika Schulz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 668), Göppingen 1999, S. 87-129, hier S. 91, Anm. 14.
  • Joachim Heinzle, 'Virginal', in: 2VL 10 (1999), Sp. 385-388.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 136.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 64f. (Nr. I.42).
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 193.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 84f. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 80-82 (Nr. 29.6.2) und Taf. Vb, Abb. 49 [Norbert H. Ott]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Walter Kofler, Kontinuität und Brüche. Die Produktion von Spielmanns- und Heldendichtung im Elsaß des 15. Jahrhunderts, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 71-98 mit Tafel 3-5, hier bes. S. 83, 96 (Nr. 5).
  • Cordula Kropik, Heldenepik im Bild. Zu Diebold Laubers Illustrierung der 'Virginal', in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 99-121 mit Tafel 6.
  • Martin Roland, Was die Illustrationen zu Eberhard Windecks Sigismundbuch präsentieren, was man dahinter lesen kann und was verborgen bleibt, in: Kaiser Sigismund (1368-1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen, hg. von Karel Hruza und Alexandra Kaar, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 449-465 mit Tafel I-XX, hier S. 460, Anm. 48; Abb. 9d. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 324]
ArchivbeschreibungHeinrich Schneider (1939)
Mitteilungen von Sine Nomine
ls, Juni 2023