Handschriftenbeschreibung 4918
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 342 | Codex | Noch 130 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1*r-3*v = leer Bl. 1ra-41va = 'Buch der Märtyrer' (P) Bl. 41vb-64vb = Heinrich von Hesler: 'Evangelium Nicodemi' (p) [Auszüge] Bl. 64vb-124vb = 'Buch der Märtyrer' (P) Bl. 125*r-127*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 270 x 192 mm |
| Schriftraum | 203 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 31-37 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | um 1440 (Miller/Zimmermann S. 165) |
| Schreibsprache | niederalem. mit südrheinfrk. Formen und zahlreichen schwäb. Schreibeigentümlichkeiten (der Vorlage?) (vgl. Helm [1902] S. Xf.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Karin Zimmermann, Januar 2023 |
|---|

