Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4958

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpl 52Codex195 Blätter [192r-199v leere Papierblätter]

Inhalt 

Bl. 1r-191v, 200r = Otfrid von Weißenburg: 'Evangelienbuch' (P)
Bl. 200v-201v = 'Georgslied'
Bl. 90r unten in 2 Zeilen = 'Hicilavers' (auch nach alter Lesung: 'Kicilavers')
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 277b)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße239 x 203 mm
SchriftraumOtfrid: 180 x 120 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlOtfrid: 21; Georgslied (Nachtrag): 13, 26 und 12
StrophengestaltungStrophengruppeninitialen
VersgestaltungOtfrid: abgesetzte Verse;
Georgslied: nicht abgesetzte Verse, Punkte für Versschluss
BesonderheitenBl. 17v mit Neumen
EntstehungszeitGeorgslied: 10./11. Jh. (Bischoff [1998] S. 316).
Hicilavers: Mitte 11. Jh.
SchreibspracheOtfrid: südrheinfrk.
'Georgslied': mittelfränkisch, moselfränkisch (Haubrichs, S. 238)
SchreibortWeißenburg im Elsass
Datierung der Hs. Otfrid: 9. Jh., letztes Drittel (Bischoff [1971] S. 104); ca. 870 (Bischoff [1998] S. 316)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Die Sprache Deutsch S. 52 [= Bl. 9r (in Farbe)]
Literatur
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 3f. (Nr. 1). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. XIX, S. 94-101. [online]
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 104. [online]
  • Wolfgang Haubrichs, Georgslied und Georgslegende im frühen Mittelalter. Text und Rekonstruktion (Theorie - Kritik - Geschichte 13), Königstein/Taunus 1979, bes. S. 55-57, 61-71, 71, 165, 403f.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, 'Georgslied', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1213-1216 + 2VL 11 (2004), Sp. 516.
  • Rudolf Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,130), Göttingen 1982.
  • Volker Schupp, Kicila diu scona min filo las. Bemerkungen zur Georgsliedforschung, in: ZfdA 120 (1991), S. 452-455.
  • Wolfgang Haubrichs, Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9.-11. Jh.), in: Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 26), Saarbrücken 1995, S. 181-244, hier S. 237f.
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil I: Aachen - Lambach (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 1998, S. 316, Nr. 1512.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 638-640 (Nr. 277b).
  • Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser (Hg.), Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, Bd. II: Edition der Heidelberger Handschrift P (Cod. Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel), Teil 1: Texte (P, D), Tübingen 2006.
  • Die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, hg. von Heidemarie Anderlik und Katja Kaiser, Dresden 2008, S. 52f. (Nr. 2.3) [Matthias Miller].
  • Nicola Zotz, Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch (863/871), in: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte, hg. von Cornelia Herberichs und Christian Kiening (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 3), Zürich 2008, S. 44-61. [online]
  • Ernst Hellgardt, Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 163-207, hier S. 175f. (Nr. 13).
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 132-137 ('Georgslied', Wolfgang Haubrichs), S. 163f. ('Hicila-Vers', Heiko Hartmann), und S. 322-345 ('Otfrid von Weißenburg', Werner Schröder/Heiko Hartmann).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpl 52]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
reich verzierte Initialen
Elke Krotz (Wien), Februar 2024