Handschriftenbeschreibung 5035
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 146 | Codex | Noch I + 53 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-IIv = Angaben zur Handschrift (18./19. Jh.), sonst leer Bl. 1r-v = Vermerke (15. Jh.), sonst leer Bl. 2ra-51vb = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g) (D2), darin: Bl. 2ra-30va = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (K3) Bl. 52r-53v = verwischter Eintrag, Vermerk, sonst leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 265 x 205 mm | ||
| Schriftraum | 230 x 165 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 38-42 | ||
| Besonderheiten | 1478 im Besitz des Grafen Ludwig IV. von Helfenstein (Manuscripta Mediaevalia); Raum für Illustrationen ausgespart (Hommers S. 20); Blattfolge vertauscht, berichtigte Reihenfolge vgl. Manuscripta Mediaevalia. | ||
| Entstehungszeit | 1455-1460 (WZ, Manuscripta Mediaevalia); 1478 (Bl. 1r, 53v) | ||
| Schreibsprache | westschwäb. (Hommers S. 20) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1936) |
| Ergänzender Hinweis | Abschrift von Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145 (Manuscripta Mediaevalia). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, mt, August 2025 |

