Handschriftenbeschreibung 5053
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Hall (Tirol), Franziskanerkloster, ohne Sign. [verschollen] | Fragment | 9 Stücke: 2 Doppelblätter, 4 Querstreifen und 3 Teile von Einzelblättern |
| [b] | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 50 | Fragment | 3 Blätter |
Inhalt
| 'Mittelfränkische Reimbibel' (B + *B) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | [a]: 200 x 125-130 mm [b], beschnitten: [156-163] x 106-109 mm |
| Schriftraum | ? x 100-102 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | [a], vollständige Doppelblätter: 28 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt, Versenden durch Reimpunkte markiert |
| Schreibsprache | oberdeutsch (Papp Sp. 617) rheinfränkisch (Eichenberger/Mackert) |
| Datierung der Hs. | Mitte 12. Jh. (Niewöhner, Archivbeschreibung, Bl. 4) 2. Hälfte 12. Jh. (Eichenberger/Mackert) |
| Überlieferungstyp | Deutsche Handschrift |
| Schrifttyp | Karolingisch-gotische Übergangsschrift (Eichenberger/Mackert) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1936) |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

