Literatur | - Anton Birlinger, Elsaessische Predigten, in: Alemannia 1 (1873), S. 60-87, 186-194, 225-250 (mit Abdruck von Bl. 211ra-228va). [online]
- Anton Birlinger, Elsaessische Predigten, in: Alemannia 2 (1875), S. 1-28, 101-119, 197-223 (Abdruck von Bl. 228va-251ra). [online]
- Friedrich Wilhelm, Deutsche Legenden und Legendare. Texte und Untersuchungen zu ihrer Geschichte im Mittelalter, Leipzig 1907, passim (mit Textproben, z.B. S. 141-143). [online]
- Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 11f. [online]
- Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, IV. Abteilung: Deutsche Schrifttafeln aus Pergamenthandschriften des XIII. und XIV. Jahrhunderts, Leipzig 1924, Tafel LV (mit Abdruck von Bl. 159v). [online]
- Heinrich Jerchel, Spätmittelalterliche Buchmalerei am Oberlauf des Rheins, in: Oberrheinische Kunst. Jahrbuch der oberrheinischen Museen 5 (1932), S. 17-82, hier S. 41 (Abb. 16). [online]
- Medard Barth, Die illustrierte Straßburger Übersetzung der Legenda aurea von 1362, Cgm 6 in München, in: Archiv für elsässische Kirchengeschichte 9 (1934), S. 137-162.
- Herbert Meyer, Untersuchungen über die Elsässische Übersetzung der Legenda aurea. Prolegomena zu einer Textausgabe. Diss. Freiburg i. Br. 1939.
- Christian von Heusinger, Ein Fund zur mittelalterlichen Legendenliteratur des Elsasses, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 102 (1954), S. 385-389.
- Konrad Kunze, Überlieferung und Bestand der elsässischen Legenda aurea, in: ZfdA 99 (1970), S. 265-309, hier S. 268 (M).
- Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 150 (T 127).
- Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Elsässische Legenda aurea', Bd. I: Das Normalcorpus (Texte und Textgeschichte 3), Tübingen 1980, S. LX-LXIV (Sigel M1).
- Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 44 (Sigle M1).
- Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 3 und Abb. 5.
- Dietrich Schmidtke, Wiesbadener Fragmente einer frühen Handschrift der 'Elsässischen Legenda Aurea', in: ZfdA 124 (1995), S. 328-336, hier S. 331.
- Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 221, 325 (zur Hs.), S. 325-329 (Abdruck der Maria Magdalena-Legende von Bl. 117rb-119vb).
- Heike Annette Burmeister, Der 'Judenknabe'. Studien und Texte zu einem mittelalterlichen Marienmirakel in deutscher Überlieferung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 654), Göppingen 1998, S. 155-160 (M1), 322f. (mit Textproben von Bl. 143r).
- Helmut Tervooren, Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas, Berlin 2006, S. 52 (Abb. 10).
- Gabriel Hammer, Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei. Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135-1630, Regensburg 2009, S. 82f.
- Jeffrey F. Hamburger, Bloody Mary: Traces of the peplum cruentatum in Prague - and in Strasbourg?, in: Image, Memory and Devotion: Liber Amicorum Paul Crossley, hg. von Zoë Opačić und Achim Timmermann, Turnhout 2011, S. 1-34, hier S. 16.
- Stephanie Rappl, Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea. Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg) (Schriften zur Mediävistik 22), Hamburg 2015, S. 101-103 und zahlreiche Abb.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 6]
|
---|