Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5100

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 14Codex125 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-125r = Otfrid von Weißenburg: 'Evangelienbuch' (F)
Bl. 125r = 'Sigiharts Gebete' (die Gebete nach Bischoff [1974], S. 129, aber nicht von Sigihart, dem Schreiber des Otfridtextes)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße320 x 222 mm
Schriftraum235 x 150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
Schreibsprachebair.
SchreibortFreising
Datierung der Hs. zwischen 902 und 906 (Bischoff [1974], S. 129)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Schrifttyp karolingische Minuskel; Auszeichnungsschriften: rote vergrößerte Capitalis, schwarze und rote Unziale, für Kapitelüberschriften rote, für Anfangszeilen schwarze Capitalis rustica

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abb. des Codex
  • Enneccerus, Tafell 44 [= Bl. 125r]
  • Petzet/Glauning, Tafel VIII [= Bl. 125r]
  • Schneider Abb. 1 [= Bl. 125r]
  • Montag/Schneider S. 25 [= Bl. 41v (in Farbe)]
Literatur
  • Magda Enneccerus (Hg.), Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler in Lichtdrucken, Frankfurt a.M. 1897, Tafel 44.
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, I. Abteilung: Althochdeutsche Schriftdenkmäler des IX. bis XI. Jahrhunderts, München 1910, Tafel VIII. [online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), hier S. 102 (Nr. XX). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 24-26. [online]
  • Josef Maß, Das Bistum Freising in der späten Karolingerzeit. Die Bischöfe Anno (854-875), Arnold (875-883) und Waldo (884-906) (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 2), München 1969, S. 208.
  • Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, Teil I: Die bayrischen Diözesen, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 129f.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 3f. und Abb. 1.
  • Wolfgang Milde, Das ahd. "Gebet des Sigihard" und sein Schreiber. Eine paläographische Studie, in: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke, hg. von Jens Haustein u.a. (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 5), Heidelberg 2000, S. 285-293.
  • Karin Pivernetz, Otfrid von Weißenburg. Das 'Evangelienbuch' in der Überlieferung der Freisinger Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, cgm. 14), Bd. I: Edition, Bd. II: Untersuchungen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 671), Göppingen 2000.
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 24f. (Nr. 4).
  • Günter Glauche, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, Bd. 2: Clm 6317-6437 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,2,2), Wiesbaden 2011, S. 313. [online]
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 322-345 ('Otfrid von Weißenburg', Werner Schröder/Heiko Hartmann) und S. 436f. ('Sigiharts Gebete', Achim Masser/Heiko Hartmann).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 14]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Elke Krotz (Wien), Februar 2024