Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5106

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 55CodexNoch I + 74 + I Blätter

Inhalt 

'Sächsische Weltchronik' Rez. A (mit 1. bair. Fortsetzung) (Hs. 2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße230 x 150 mm
Schriftraumca. 170 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33-34
Entstehungszeit1. Viertel 14. Jh. (Petzet S. 91); Ende 1. Viertel/Anfang 2. Viertel 14. Jh. (Schneider Textbd. S. 31)
Schreibsprachebair. mit md. Einflüssen (Markey S. 555); mittelbair. (Schneider Textbd. S. 32)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Weiland Abb. nach S. 4 (Schriftprobe)
  • Deutsche Weltchroniken S. 17 [= Bl. 25r]
  • Olberg-Haverkate S. 828 [= Bl. 1v]
  • Schneider Tafelbd. Abb. 24 [= Bl. 65v]
Literatur
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 77 (Nr. 5). [online]
  • Ludwig Weiland (Hg.), Sächsische Weltchronik, in: MGH Deutsche Chroniken II, Hannover 1877, S. 1-384, hier Abb. nach S. 4. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 91f. [online]
  • Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der 'Sächsischen Weltchronik'. Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters (MTU 38), München 1972, S. 41f.
  • Thomas L. Markey, Reconstitution of a lost original via earliest distribution: 'Die Sächsische Weltchronik', in: Neophilologus 63 (1979), S. 551-573, hier S. 555, 568.
  • Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog (Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer), München 1996, S. 16f. (Nr. 3) [Karin Schneider], 38.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 19, 24f., 130, IIf. [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 258-266.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 31, Tafelbd. Abb. 24.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 55]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1908)
Ergänzender HinweisDie mit dem nach Bl. 44 verlorengegangenen Blatt entstandene Textlücke wurde 1846 von Johann Andreas Schmeller anhand der Handschrift Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 2733 ergänzt (vgl. Wolf S. 24)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Elke Krotz
Daniel Könitz, Januar 2023