Handschriftenbeschreibung 5140
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 4° Ms. poet. et roman. 8 | Codex | 159 Blätter (bereits im 15. Jh. aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-80; II: Bl. 81-158) | 
Inhalt
| Bl. 1r-80v = Johannes Rothe: 'Ritterspiegel' Bl. 81r-154v = Johannes Rothe: 'Eisenacher Rechtsbuch' Bl. 149v = 'Kleines Kaiserrecht' (Auszug) Bl. 150r-152r = 'Die sieben Eigenkünste' | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 208 x 150 mm | 
| Schriftraum | I: 140-145 x 85-90 mm; II: 160-175 x 110-120 mm | 
| Spaltenzahl | I: 1; II: 2 | 
| Zeilenzahl | I: 25-27; II: 29-33 | 
| Besonderheiten | Lederschnitteinband | 
| Entstehungszeit | 1. Viertel 15. Jh. (Hilberg S. 48) | 
| Schreibsprache | thür. (Hilberg S. 48) | 
| Schreibort | Eisenach | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1938) | 
| Mitteilungen von Matthias Johannes Bauer, Klaus Graf, Marco Heiles, Sine Nomine | 
|---|
| sw, Februar 2024 | 
 
                    	 
		
