Handschriftenbeschreibung 5227
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 355 | Codex | 366 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-36v = Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' (C) Bl. 37r-128v = Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (C) Bl. 128v-366v = Ulrich von Türheim: 'Rennewart' (C) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 292 x 208 mm |
| Schriftraum | 210 x 160 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 36-41 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Name des Vorbesitzers auf dem in den Vorderdeckel eingeklebten Spiegelblatt: Lodwich van der Sleyden (vgl. Menne S. 4) |
| Entstehungszeit | um 1460-1467 (Handschriftencensus S. 1254) |
| Schreibsprache | ripuar. (Handschriftencensus S. 1254) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Aloys Neukirchen (1911) |
| Ergänzender Hinweis | Ein Mikrofilm dieser Handschrift befindet sich in: Marburg, Institut für deutsche Philologie des Mittelalters im Fachbereich 9 der Philipps-Universität (Signatur J 86 + J 10 + J 140). Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36168) |
| Mitteilungen von Joachim Heinzle |
|---|
| Lara Schwanitz, Mai 2024 |

