Literatur | - Kristian Kålund, Katalog over den Arnamagnæanske håndskriftsamling, Bd. 1/1, Kopenhagen 1888, S. 294f. (Nr. 530). [online]
- Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1900 (Beiheft), Göttingen 1900, S. 101. [online]
- Hans Vollmer, Niederdeutsche Historienbibeln und andere Bibelbearbeitungen (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,2), Berlin 1916, S. 1-7, 60-63 (Nr. 89). [online]
- Jürgen Wolf, Ein Fragment der 'Sächsischen Weltchronik' in Riga. Der wiedergefundene älteste Textzeuge der 'modernen B-Version', in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 118 (1995), S. 7-26, hier S. 15-18 passim, 20-23, 25.
- Brigitte Derendorf, Die mittelniederdeutsche 'Historienbibel VIII', in: Niederdeutsches Wort 36 (1996), S. 167-182 (Stemma S. 181). [online]
- Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 90f. (Hs. 144), Anhang S. XLVIII-LII u.ö. (Register S. 472). [online]
- Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 568-573.
|
---|