Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5291

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kopenhagen, Königl. Bibl., GKS Cod. 79,2°Codex100 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-7v = Kalendarium, lat.  
Bl. 9r-82r = 'Speculum humanae salvationis', dt. (Anonyme dt. Versübersetzung) (E) 
Bl. 82v-99r = Fortführung, lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße258 x 170 mm
Schriftraum120 x 100 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 2r-7v: 12)
Zeilenzahl25-26
Besonderheiten208 Illustrationen
Entstehungszeit1. Drittel 15. Jh. (Weber Bl. 1)
Schreibsprachend. (Weber Bl. 5)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Palmer S. 365 [= Bl. 11r (Ausschnitt)]
Literatur
(Hinweis)
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1900 (Beiheft), Göttingen 1900, S. 13-18. [online]
  • Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 29 (Nr. 287).
  • Hartmut Broszinski und Joachim Heinzle, Kasseler Bruchstück der anonymen deutschen Versbearbeitung des 'Speculum humanae salvationis', in: ZfdA 112 (1983), S. 54-64, hier S. 56.
  • Martin J. Schubert, Text, Translation und Kontext. Übersetzungsleistung in der 'deutschen anonymen Versübersetzung' des 'Speculum humanae salvationis', in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 399-424 und Abb. 68-71, hier S. 423.
  • Nigel F. Palmer, 'Turning many to righteousness'. Religious didacticism in the 'Speculum humanae salvationis' and the similitude of the oak tree, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin/New York 2009, S. 345-366, hier S. 350 mit Anm. 21, S. 365 (Abb.). [online]
  • Joost Roger Robbe, Der mittelniederländische Spieghel onser behoudenisse und seine lateinische Quelle. Text, Kontext und Funktion (Niederlande-Studien 48), Münster u.a. 2010, S. 117 (Nr. 11).
ArchivbeschreibungOtfried Weber (1939)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Februar 2023