Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5292

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kopenhagen, Königl. Bibl., GKS Cod. 80,2°CodexNoch 54 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-54v = 'Speculum humanae salvationis', dt. (Anonyme dt. Versübersetzung) (D), Prolog und Kap. 1-29, mit Lücken

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße260 x 190 mm
Schriftraum160 x 130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Breitenbach S. 29, Blosen S. 71f.)
Schreibsprachend. (Borchling S. 18)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Blosen S. 85f. [= Bl. 1r, 1v, 2r, 2v, jeweils Ausschnitt]
Literatur
(Hinweis)
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1900 (Beiheft), Göttingen 1900, S. 18f. [online]
  • Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 29f. (Nr. 288).
  • Hartmut Broszinski und Joachim Heinzle, Kasseler Bruchstück der anonymen deutschen Versbearbeitung des 'Speculum humanae salvationis', in: ZfdA 112 (1983), S. 54-64, hier S. 56.
  • Hans Blosen, Ein mittelniederdeutsches 'Speculum humanae salvationis' in dänischem Gebrauch, in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 71-88 (mit Abdruck des Prologs S. 78-81).
  • Martin J. Schubert, Text, Translation und Kontext. Übersetzungsleistung in der 'deutschen anonymen Versübersetzung' des 'Speculum humanae salvationis', in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 399-424 und Abb. 68-71, hier S. 423.
ArchivbeschreibungOtfried Weber (1939)
sw, September 2023