Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5360

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Colmar, Stadtbibl., Ms. 78 (Kat.-Nr. 435)Codex128 Blätter

Inhalt 

Konrad von Ammenhausen: 'Schachzabelbuch' (Kolm; Backes/Geiss Nr. 7) [Bl. 1ra-122ra]
[Boner: 'Edelstein' (C) (Auszug: 'Von dem han und dem edelen stein'); Nachtrag des 15. Jh.s; Bl. 122rb-122vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 215 mm
Schriftraum230 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-43
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1397 (vgl. Bl. 122ra); Nachtrag Bl. 122rb-122vb: 1. Hälfte 15. Jh.
Schreibspracheelsäss. (Backes/Geiss S. 434)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schlecht S. 211 (Abb. 13) [= Bl. 123r (in Farbe)]
Literatur
  • Ferdinand Vetter (Hg.), Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, Mönchs und Leutpriesters zu Stein am Rhein. Nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Ergänzungsband 7), Frauenfeld 1892, Rabelle nach S. LII (Nr. 8). [online]
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 91. [online]
  • Pierre Schmitt, Manuscrits de la Bibliothèque de Colmar (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France 56), Paris 1969, S. 164 (Nr. 435).
  • Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 430.
  • Martina Backes und Jürgen Geiß, Zwei neue Fragmente des 'Schachzabelbuchs' Konrads von Ammenhausen. Mit einer revidierten Liste der Textzeugen, in: ZfdA 125 (1996), S. 419-447, hier S. 434 (Nr. 7).
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 389f.
  • Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 160, 211 (Abb. 13).
  • Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisBoner-Nachtrag "wohl von Thenge von Schrankenfels" (Bodemann/Dicke S. 430), in dessen Besitz sich die Hs. in der 1. Hälfte des 15. Jh.s befand (vgl. dazu Backes/Geiss S. 434).
Mitteilungen von Sine Nomine
Manuel Bauer, Juli 2022