Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5379

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Alba Julia / Karlsburg, Bibl. Bátthyáneum, Cod. R II 104 (Kat.-Nr. 263)CodexNoch 129 Blätter

Inhalt 

'Buch der Könige' [Bl. 1r-39v]
'Apokalypse' (Prosa; unvollständig) [Bl. 39v-41rb]
Bruder Philipp: 'Marienleben' [Bl. 42ra-114rb]
Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (K) [Bl. 114rb-128rb]
Thomas-Legende (lat.) [Bl. 128rb-129rb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße230 x 160 mm
Schriftraum?
Spaltenzahl2
Zeilenzahl36
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Bertau S. 167)
Schreibsprachebair.-österr. (Bertau S. 167)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Elemér Varjú, A gyulafejérvári Batthyány-Könyvtár, in: Magyar Könyvszemle 8/1 (1900), S. 24-55 [Teil-Wiederabdruck der selbständigen Publikation von 1899], hier S. 52f. (Nr. 46) [S. 132f. (Nr. 46)]. [online]
  • Edward Schröder, Aus der Buchgeschichte der sog. 'Goldenen Schmiede', in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, philol.-hist. Klasse, N.F. Fachgruppe IV, Bd. II,9, Göttingen 1939, S. 163-172, hier S. 167.
  • Robert Szentiványi, Catalogus concinnus librorum manuscriptorum Bibliothecae Batthyányanae, Editio quarta retractata adaucta illuminata, Szeged 1958, S. 130f. (Nr. 263).
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 227-230 (Nr. 80). [online]
  • Frank Shaw, Zu drei mittelhochdeutschen Chronikhandschriften im Besitze des Batthyanaeums, in: Apulum (Alba Iulia) 19 (1981), S. 165-176, hier S. 170-176.
  • Karl Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Handschriften der 'Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, hg. von Dietmar Peschel (Erlanger Forschungen A 31), Erlangen 1983, S. 115-126, hier S. 118.
  • Peter Knecht, Untersuchungen zur Überlieferung der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg (Erlanger Studien 53), Erlangen 1984, S. 9f. [unter der Signatur Ms. 263, früher II-104].
  • Frank Shaw, Alba Iulia I.115: Fragment einer universalhistorischen Augsburger Stadtchronik, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 108 (1986), S. 212-223, hier S. 213, Anm. 3 [unter der Signatur I.263].
  • Kurt Gärtner, Bruder Philipp, in: 2VL 7 (1989), Sp. 588-597 + 2VL 11 (2004), Sp. 1234, hier Bd. 7, Sp. 590 + Bd. 11, Sp. 1234.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 338 (Nr. 5) [unter der Signatur Ms. 263 (I-104)].
  • Joachim Wittstock, Altes deutsches Schrifttum im "Batthyaneum" von Karlsburg / Alba Iulia, in: Forschungen zur Volks- und Landeskunde [Rumänische Akademie, Institut für Gesellschaftlich-Humanistische Forschungen, Hermannstadt / Sibiu] 38 (1995), S. 75-83, hier S. 76f.
  • Joachim Wittstock, Anfänge deutscher Dichtung. Religiöse Kodizes, Versdichtungen, Inschriften, in: Die deutsche Literatur Siebenbürgens. Von den Anfängen bis 1848, I. Halbband: Mittelalter, Humanismus und Barock, hg. von Joachim Wittstock und Stefan Sienerth (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B 81), München 1997, S. 99-106, hier S.100.
  • Balázs J. Nemes, Mittelalterliche deutsche Handschriften in Rumänien. Erschließung, Katalogisierung und Verwertung für eine regional orientierte Literaturgeschichte (Eine Projektidee), in: Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa, hg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Anita Czeglédy und Ulrich H. Langanke (Cross Cultural Communication 19; Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 14), Frankfurt a.M. 2010, S. 169-196, hier S. 178, Anm. 31. [online]
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 155, 462-465, 549f.
  • Balázs J. Nemes, Mittelalterliche deutsche Handschriften in rumänischen Bibliotheken. Eine vorläufige Bestandsübersicht, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 61-72, hier S. 63.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 132 (2015), S. 463-478, hier S. 463.
  • Adrian Papahagi, Adinel-Ciprian Dincă în colaborare cu Andreea Mârza, Manuscrisele medievale occidentale din România: Census, Iaşi 2018, S. 88f. (Nr. 201).
  • Manuscriptorium. Digital Library of Written Cultural Heritage. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Manuel Bauer, Oktober 2019