Literatur (Hinweis) | - Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 246f. (Nr. 284). [online]
- Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968, S. 14 (Nr. 21).
- Ursula Rautenberg, Überlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen Kölner Offizinen (Frühe Neuzeit 30), Tübingen 1996, S. 121-141 (zur 'Historia trium regum'), hier S. 135-137 (Sigle L).
- Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 83f. (Nr. I.56).
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 199-201 (Nr. 51.8.2) sowie Abb. 51.16 und Abb. 51.17. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
- Ulrike Bodemann, Diebold Lauber, Hans Schilling und die heiligen drei Könige. Beobachtungen zur Handschrift London, British Library, Add. 28752, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 287-297 mit Tafel 11-12.
|
---|