Handschriftenbeschreibung 5424
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Magdeburg, Stadtbibl., Cod. XII,22 8° [verschollen] | Codex | 322 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-130; II: Bl. 131-322) |
Inhalt
| Bl. 1r-130r = 'Kern der göttlichen Wahrheit' Bl. 130v = leer Bl. 131r-322v = Johannes Nider: 'Die 24 goldenen Harfen' [vermutl. Druckabschrift] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 160 x 105 mm | ||
| Schriftraum | I: 132 x 85 mm; II: 120 x 70 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | I: 51-52; II: 28-32 | ||
| Entstehungszeit | I: 1483 (vgl. Bl. 129v, 130r); II: Ende 15. Jh. (Brand S. 101) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Wilhelm Prönnecke (1906) |
| Ergänzender Hinweis | Die gesamten Altbestände der Stadtbibliothek (darunter 279 Handschriften) wurden während des 2. Weltkriegs ausgelagert. Nach Kriegsende ist keines des ausgelagerten Stücke zurückgekehrt. Über den Verbleib ist nichts bekannt (freundl. Hinweis von Frau Ilona Brditschke vom 9.5.2006). |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| sw, Dezember 2021 |

