Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5471

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 2733CodexII + 94 Blätter

Inhalt 

'Sächsische Weltchronik' Rez. A (mit 1. bair. Fortsetzung) (Hs. 7)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 145 mm
Schriftraum165 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-33
Besonderheiten
  • Provenienz: Freiherr Hans Philipp Werner von und zu Aufseß (Aufseß-Stempel Lugt 2749; vgl. Wolf S. 52).
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Wasserzeichen: 1391-1393) (Kurras S. 14)
Schreibsprachebair./ schwäb. (Kurras S. 14); "obd. vielleicht oberfrk." (Herkommer S. 57)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Das Zeitbuch des Eike von Repgow in ursprünglich niederdeutscher Sprache und in früher lateinischer Übersetzung (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 42), Stuttgart 1857, S. 609f. (Nr. XIX). [online]
  • Ludwig Weiland (Hg.), Sächsische Weltchronik, in: MGH Deutsche Chroniken II, Hannover 1877, S. 1-384, S. 7 (Nr. 7). [online]
  • Margarethe Neumann, Die sogenannte "Erste Bairische Fortsetzung" der Sächsischen Weltchronik und ihre Beziehungen zum Oberrhein, Diss. Greifswald 1925, S. 14, 93.
  • Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der 'Sächsischen Weltchronik'. Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters (MTU 38), München 1972, S. 57f.
  • Thomas L. Markey, Reconstitution of a lost original via earliest distribution: 'Die Sächsische Weltchronik', in: Neophilologus 63 (1979), S. 551-573, hier S. 557f., 568.
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 14f. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 52f. [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 314-320, 596.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 2733]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift wurde 1846 zur Ergänzung von München, Staatsbibl., Cgm 327 benutzt.
Daniel Könitz / Jürgen Wolf, Januar 2023