Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5483

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 16567Codex205 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-82r = 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) (Fassung XXVII, Vita mit Gebeten, Predigt und Mirakeln)
Bl. 41r-75r = Predigt zum Tag St. Margareta
Bl. 84r-111v = Wilhelm von England: Predigt auf die hl. Ursula
Bl. 113r-129r = Kunz Kistener: 'Die Jakobsbrüder' (Prosaauflösung P)
Bl. 129v-137r = 'Hildegund von Schönau'
Bl. 198r-204v = 'Anastasia'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 105 mm
Schriftraum90 x 60 mm
Zeilenzahl17-19
Entstehungszeit15. Jh. (Kurras S. 67)
Schreibsprachealem. (Kurras S. 67)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 67-69. [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 179.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 16567]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
nb, Februar 2021