Handschriftenbeschreibung 5498
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. IV, 44 | Codex | Noch 360 Blätter |
| [b] | Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Kupferstichkabinett Mn 282a und b | Fragment | 2 Blätter |
Inhalt
| Bl. 3ra-358va = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 67) zu [a]: Bl. 38v-49r = 'Euphrosyne' (Prosalegenden) (6) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 210 mm |
| Schriftraum | 200-220 x 140-150 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 24-29 |
| Besonderheiten | [a] 44 Deckfarbenminiaturen, [b] 2 Deckfarbenminiaturen Zeitgenössische Blattzählung in roten römsichen Ziffern (III-LXXXIV) |
| Entstehungszeit | um 1430 (Schneider S. 59) |
| Schreibsprache | nürnberg. (Schneider S. 59) |
| Schreibort | Nürnberg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 192) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | [a] Wieland Schmdit (1929) [b] --- |
| sw, September 2024 |
|---|

