Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5506

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. IV, 19Codex345 Blätter

Inhalt 

Bl. 2rv = Register
Bl. 3ra-334rb = Johannes Cassianus: 'Collationes patrum' (obd. Übersetzung) 
Bl. 335r-343v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße295 x 205 mm
Schriftraum190-200 x 130-145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-34
Entstehungszeit1451 (vgl. Bl. 334rb)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider S. 20)
SchreibortNürnberg, Katharinenkloster (Schneider S. 20)
Schreibernennung
Bl. 334rb: Kunigund Niklas [Pyt got fuer die schreiberin die das puch geschriben hat K. N. ] (Schneider 1965, S. 20) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 20. [online]
  • Christine Sauer, Zwischen Kloster und Welt: Illuminierte Handschriften aus dem Dominikanerinnenkonvent St. Katharina in Nürnberg, in: Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung 'Krone und Schleier', hg. von Jeffrey F. Hamburger u.a., Turnhout 2007, S. 113-129 (mit S. 428 [Abb. 1-3], S. 483-487 [Tafel 6-11], hier S. 115, 125.
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHans Diptmar (1912)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
sw, September 2024