Handschriftenbeschreibung 5507
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. IV, 36 | Codex | 169 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-131ra = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 134ra-158rb = 'Sprüche der Väter und Lehrer' / Spruchsammlung Isidorus: Als der tod snelliclichen leib vnd sele von einander scheidet Bl. 159ra-165ra = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' [Auszug: Kap. 21, stark bearbeitet] Bl. 165ra-168va = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' [Auszug: Vom 6. Namen = letztes Kapitel] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm |
| Schriftraum | 190-248 x 135-158 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 2r-6v: 1) |
| Zeilenzahl | 27-34 |
| Entstehungszeit | 1. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 34) |
| Schreibsprache | nordbair. (Schneider S. 34) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Diptmar (1931) |
| Mitteilungen von Stephan Müller, Sine Nomine |
|---|
| Februar 2024 |

