Handschriftenbeschreibung 5513
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. V, 3 | Codex | 167 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1rv = leer Bl. 2ra-159vb = 'Historienbibel' (Gruppe Ia) (Vollmer Nr. 17) Bl. 160ra-160va = Register Bl. 161r-167v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 284 x 205 mm | ||
| Schriftraum | 188-205 x 135-140 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 34-38 | ||
| Besonderheiten | Bl. 1, 167: Pergament | ||
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 64) | ||
| Schreibsprache | nürnberg. (Schneider S. 65) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Diptmar (1933) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, September 2024 |

