Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5575

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalbibl., Cod. LXIX.D.5 Nr. 48 [verschollen]
  • früher Prag, Archiv des ritterlichen Kreuzherrenordens, LXIX D 5
Fragment3 Blätter und 2 schmale Schnitzel

Inhalt 

'Sigenot' (S7)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße[160-168 x 78-93] mm
Schriftraumca. <170 x 60-85> mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl<24-25>
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte (?) 15. Jh. (Heinzle [1999] S. 128)
Schreibspracheostfrk. (Heinzle [1999] S. 128)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFischer (1937) [= Bl. 1r, 2r]
Literatur
  • Rudolf Fischer, Aus alter Heldendichtung. Die Sigenot-Bruchstücke von Maria-Kulm, in: Der Ackermann aus Böhmen 5 (1937), S. 259-261.
  • Rudolf Fischer, Sigenot-Bruchstücke von Maria-Kulm, in: ZfdA 74 (1937), S. 271-274 (mit Abdruck). [online]
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 321f.
  • Jiří Pražák, Katalog rukopisů křižovnické knihovny, nyní deponovaných ve Státní knihovnĕ České socialistické republiky v Praze / Catalogus librorum manu scriptorum, qui ordinis Crucigerorum cum rubea stella erant, nunc autem Pragae in Bibliotheca Rei publicae Bohemicae socialisticae depositi sunt, Prag 1980, S. 252 (Nr. 257).
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 128.
  • Elisabeth Lienert, Elisa Pontini und Stephanie Baumgarten (Hg.), Sigenot (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 12), Berlin/Boston 2020, S. 16f.
ArchivbeschreibungRudolf Fischer (1938) [unter dem früheren Aufbewahrungsort]
Jürgen Wolf (Berlin), trk, März 2020