| Literatur | Karl Julius Schröer, Ein Bruchstück des Gedichtes 'Luarin' oder 'Der kleine Rosengarten', in: 7. Jahresprogramm der Presburger Oberrealschule, Presburg 1857, S. 19-28 (mit Abdruck).Oskar Jänicke (Hg.), Biterolf und Dietleib. Laurin und Walberan mit Benutzung der von Franz Roth gesammelten Abschriften und Vergleichungen (Deutsches Heldenbuch I), Berlin 1866 (Neudruck Berlin/Zürich 1963), S. 295f. (mit Abdruck). [online]Nándor / Ferdinand Knauz, A Pozsonyi káptalannak kéziratai / Codices manuscripti capituli Posoniensis [Handschriften des Pressburger Kapitels], Esztergom 1870, S. 267f. [603f.] (Nr. 167). [online]Georg Holz (Hg.), Laurin und der kleine Rosengarten, Halle a.d. Saale 1897, S. III. [online]Hans P. Kraus, Catalogue 10: A rich Collection of Manuscripts, Incunabula and Books on Early Science, Wien [1936], S. 10 (Nr. 15).Gerhard Eis, Mittelhochdeutsches Schrifttum in der Slowakei (Schriftenreihe des Instituts für Heimatforschung in Käsmark), Preßburg 1945, S. 22, Anm. 11.Gerhard Eis und Rainer Rudolf, Altdeutsches Schrifttum im Nordkarpatenraum, München 1960, S. 36, Anm. 19.Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 304.Július Sopko, Stredoveké latinské kódexy v slovenských knižniciach / Codices latini medii aevi bibliothecarum Slovaciae (Stredoveké kódexy slovenskej proveniencie I / Codices medii aevi qui in bibliothecis Slovaciae asservantur ac olim asservabantur I), Martin 1981, S. 130 (Nr. 105).Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 147.Klaus Klein, Wieder zu 'Verbleib unbekannt', in: ZfdA 135 (2006), S. 340-343, hier S. 341-343.Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther Vollmer-Eicken (Hg.), Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, 'Walberan'; Teilbd. II: 'Preßburger Laurin', 'Dresdner Laurin', Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II), Berlin/Boston 2011, Teilbd. I, S. XXXIIIf., Teilbd. II, S. 201-206 (Ausgabe des 'Preßburger Laurin').Juraj Šedivý, Deutsche Handschriften in der Slowakischen Republik. Historische und kodikologische Aspekte, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 167-181, hier S. 172 (ohne Nennung der Signatur).Manuscripta.pl  – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|