Handschriftenbeschreibung 5586
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Rastatt, Histor. Bibl. der Stadt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, Cod. K 152 | Codex | 8 Drucke + 73 Blätter (aus 2 eigenständig foliierten Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-16; II: Bl. 1-57) |
Inhalt
| I Bl. 1r-13v = Johannes Schwalb: 'Von der uffsetzung des sacraments' [s.u. Ergänzender Hinweis] Bl. 14r-16v = leer II Bl. 1r-55r = Gertrud von Helfta: 'Ein botte der götlichen miltekeit' (R) Bl. 55v, 57rv = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 240 mm |
| Schriftraum | I: 145 x 105 mm; II: 135-145 x 100-110 mm |
| Zeilenzahl | I: 25-30; II: 22-30 |
| Entstehungszeit | I: Ende 15. Jh. (Schmidt Bl. 4); II: Anfang 16. Jh. (Schmidt Bl. 7) |
| Schreibsprache | I + II: oberrhein. (niederalem.) (Obhof); alem. (Wieland S. 18) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Wieland Schmidt (1938) |
| Ergänzender Hinweis | Das in I/B 1 (Bl. 13v) genannte Datum "1478" muß sich auf die Entstehung des Textes beziehen, da der namentlich genannte Autor Johannes Schwalb bereits als verstorben bezeichnet wird ("seliger gedechtnuß"). Die Autorschaft von Johannes Schwalb für diesen Text war bislang unbekannt (zu Johannes Schwalb vgl. 2VL 8 [1992] Sp. 913f.). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf (Berlin), sw, November 2023 |

