Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5619

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rostock, Universitätsbibl., Mss. theol. 33CodexNoch III + 107 + III Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1ra-4va = 'Sächsische Weltchronik' Rez. B (Hs. 143) [als Einleitung zur 'Historienbibel'] 
Bl. 4va-117vb = 'Historienbibel' (Gruppe VIII) (Vollmer Nr. 90)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße292 x 206 mm
Schriftraum210 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30
Entstehungszeit1466 (Bl. 107vb)
Schreibsprachenordnd. (Derendorf S. 168)
SchreibortLübeck (in lubeke) (Bl. 117v)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kirchner Tafel 62 [= Bl. 107v]
Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 706. [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1900 (Beiheft), Göttingen 1900, S. 171f. [online]
  • Hans Vollmer, Niederdeutsche Historienbibeln und andere Bibelbearbeitungen (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,2), Berlin 1916, S. 1-7, 63f. (Nr. 90). [online]
  • Joachim Kirchner, Scriptura Gothica Libraria. A saeculo XII usque ad finem medii aevi. LXXXVII imaginibus illustrata, München/Wien 1966, S. 76f. und Tafel 62.
  • Jürgen Wolf, Ein Fragment der 'Sächsischen Weltchronik' in Riga. Der wiedergefundene älteste Textzeuge der 'modernen B-Version', in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 118 (1995), S. 7-26, hier S. 15-18 passim, 20, 25.
  • Brigitte Derendorf, Die mittelniederdeutsche 'Historienbibel VIII', in: Niederdeutsches Wort 36 (1996), S. 167-182 (Textprobe S. 179f., Stemma S. 181). [online]
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 88f. (Hs. 143), Anhang S. XLVIII-LII u.ö. (Register S. 474). [online]
  • Kurt Heydeck, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock (Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock 1), Wiesbaden 2001, S. 198-200. [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 558-562.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Rostock, Universitätsbibl., Mss. theol. 33]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVor Bl. 1 ist ein Blatt mit Textverlust herausgerissen. 

Nach Derendorfs textkritischer Untersuchung der vier Hss. der 'Historienbibel' (Gruppe VIII) (S. 175f., 177-182) gehört die der 'Sächsischen Weltchronik' entlehnte Einleitung, die diese Hs. mit Kopenhagen, Arnamagnæanske Institut, Cod. AM 372.2° teilt, zum primären Bestand der Historienbibel und rechtfertigt entgegen Vollmer (S. 2) nicht die Ansetzung einer "zweiten Handschriftenklasse" gegenüber den Hss. in Wien und Wolfenbüttel.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Elke Krotz
Jürgen Wolf, sw, Juni 2023