Handschriftenbeschreibung 5678
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 105 | Codex | 2 ursprünglich selbständige Teile, Teil 1 = p. 1-166, 83 Blätter, Teil 2 = p. 167-212, 23 Blätter |
Inhalt
| Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 181,I+II) p. 1, 202, 204 = 'St. Galler Spottverse' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | Teil 1: 280 x 196 mm, Teil 2: meist 260 x 196 mm |
| Schriftraum | Teil 1: 215/222 x 141 mm, Teil 2: 182/193 x 132/144 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | Teil 1: 24-27 Zeilen, Teil 2: meist 26-31 Zeilen |
| Entstehungszeit | p. 1: 9./10. Jh., p. 202 und 204: 10. Jh. (Sonderegger [1980] Sp. 1052). 10./11. Jh. (Sonderegger [1970] S. 73, für alle drei Seiten). |
| Schreibort | St. Gallen |
| Datierung der Hs. | Teil 1: 1. Hälfte (p. 1-95) und 2. Hälfte (p. 96-166) des 9. Jh.s, Teil 2: 10. Jh. |
| Überlieferungstyp | Federprobe Spottverse als Federproben; lat. Inhalt der Hs.: Teil 1 = p. 1-166 Sulpicius Severus, 'Vita S. Martini', dazwischen p. 52-56 Gregor von Tours, 'Historia Francorum II (Vita Brictii)'; Teil 2 = p. 167-212: Cassius Felix, 'De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus'; grammatische Formenlehre. |
| Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

