Handschriftenbeschreibung 5679
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 166 | Codex | 216 Blätter |
Inhalt
| S. 314 = 'St. Galler Schreibervers', nur das erste und letzte Wort: chumo kibeit Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 193): 2 Interlinearglossen zu Augustinus, 'Enarrationes in psalmos' von der Hand Ekkeharts IV. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 321 x 247 mm |
| Schriftraum | Haupttext: 240 x 195 mm |
| Spaltenzahl | Haupttext: 2 |
| Zeilenzahl | Haupttext: 28 |
| Entstehungszeit | Glossen: 11. Jh. (Bergmann/Stricker S. 491) |
| Datierung der Hs. | 9. Jh. |
| Überlieferungstyp | Federprobe auf dem unteren Blattrand in kleinerer Schrift als der Haupttext eingetragen (Federprobe?), von anderer Hand als der Haupttext und die Glossen |
| Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex (siehe S. 314) |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

