Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5686

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 556Codex417 Seiten, zwei ursprünglich selbständige Teile des 9./10. Jh. (p. 1-324 und 370-394), zwischen denen (p. 325-369) vier Lagen des 12./13. Jh. miteingebunden sind, am Schluss (p. 394-401) vor weiteren Nachträgen die Formulae epistolarum inkl. der 'St. Galler Schularbeit'

Inhalt 

S. 400-401 = 'St. Galler Schularbeit' (früher auch: 'Brief Ruodperts')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße245 x 180 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17
Datierung der Hs. p. 394-401: frühes 11. Jh. (von Scarpatetti); 11. oder 12. Jh. (Bruckner, S. 108 und 127)
Überlieferungstyp

Deutscher Eintrag in Sammelhs. des 9./10. und 12./13. Jh., vorangehen sechs lat. Musterbriefe oder Formulare.
Lat. Inhalt: Heiligenviten (um 900), Vita des Notker Balbulus (frühes 13. Jh.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 175f. [online]
  • Jakob Bächtold, Beiträge zur SGallischen Litteraturgeschichte, in: ZfdA 31 (1887), S. 189-198. [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 80. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 26, S. 121-123. [online]
  • Albert Bruckner (Hg.), Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. III: Schreibschulen der Diözese Konstanz (St. Gallen II), Genf 1938, S. 108 und 127.
  • Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, St. Gallen 1970, S. 77f.
  • Stefan Sonderegger, 'St. Galler Schularbeit', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1049-1051.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 57 (Nr. 45).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV, Codices 547-669. Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 28-33.
  • Frauen im Galluskloster. Katalog zur Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (20. März - 12. November 2006), St. Gallen 2006, S. 102.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 106-113 ('St. Galler Schularbeit', Andreas Nievergelt).
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Vetter (1905)
Elke Krotz (Wien), Februar 2024