Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5691

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 604CodexIV + 241 + II Seiten

Inhalt 

S. 3-42 = 'Eberhard und Itha von Nellenburg'
S. 42-178 = Legenden des Mauricius von Agaunum, der Maria Magdalena (Prosalegende; Version VII), der Elisabeth von Thüringen
S. 183-195 = Mandat
S. 195-204 = Passion, dt.
S. 205-221 = Volmar: 'Das Steinbuch' (G)
S. 228-229 = 'Der Herr von Falkenstein' (kontaminiert mit 'Schloß in Österreich')

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße275 x 210 mm
Schriftraum175-195 x 145-165 mm
Spaltenzahl1 (S. 3, 205-221: 2)
Zeilenzahl21-26 (S. 205-221: 28-34)
VersgestaltungVerse, soweit vorhanden [S. 3, 205-221], abgesetzt
BesonderheitenS. 204: Federzeichnungen
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Scarpatetti S. 167)
SchreibspracheRaum Schaffhausen (Gallmann S. 175)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Gallmann S. 199-202 [Einband, S. 204, S. 3]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 194f. [online]
  • Hans Lambel (Hg.), Das Steinbuch. Ein altdeutsches Gedicht von Volmar, Heilbronn 1877, S. IIIf. [online]
  • Karl Schib (Hg.), Das Buch der Stifter des Klosters Allerheiligen (Beilage zum Jahresbericht 1933/34 der Kantonsschule Schaffhausen), Aarau 1934, S. IV und Abdruck S. 1-19 [=S. 3-42], 23f. [= S. 58f], 24-28 [= S. 76-78]).
  • Johannes Duft, Aegid Tschudis Handschriften in der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 53 (1959), S. 125-137, hier S. 134. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 405 (Elisabeth von Thüringen Nr. 3), 438 (Maria Magdalena Nr. 2), 440 (Maria von Bethanien Nr. 1), 442 (Mauritius von Agaunum Nr. 2).
  • Heinz Gallmann, Das Stifterbuch des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen. Kritische Neuedition und sprachliche Einordnung (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 104 [228]), Berlin/New York 1994, S. 67-75, 89, 174-178. Abdruck S. *6-*106.
  • Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 68 (Nr. 18).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV, Codices 547-669. Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 167-172.
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 40.
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Vetter (1905)
Mitteilungen von Sine Nomine
Nathanael Busch / rg / sw /cr, März 2024