Handschriftenbeschreibung 5693
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 623 | Codex | 212 Seiten |
Inhalt
| S. 209 = 'St. Galler Schreibervers' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 215-220 mm |
| Schriftraum | 220-230 x 165-175 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 30 |
| Entstehungszeit | Mitte 9. Jh. (Sonderegger [1980], Sp. 1047). Siehe aber die oben unter 'Schrifttyp' genannten Vorbehalte von Scarpatettis |
| Schreibsprache | alem. |
| Schreibort | St. Gallen |
| Datierung der Hs. | Mitte bis 2. Hälfte des 9. Jh. (Sonderegger [1980], Sp. 1047) |
| Überlieferungstyp | Schreibervers auf der viertletzten Seite einer Hs. mit Justinus' 'Historiarum libri XLIV'. |
| Schrifttyp | Schreibervers: "in elongierter, verschnörkelter Capitalis nach Art der Urkunden-Initien", "Noch offen eine eingehende paläographisch/codicologische Mikrountersuchung; die Tinte gleicht in Helligkeit und Farbe auf genaueste jener der Marginalien des 13. Jhs.; ebenso ist der Stil der Majuskel-Schrift nicht in Betracht gezogen worden" (von Scarpatetti, siehe der dem Faksimile beigefügte Text der Katalogbeschreibung) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex (siehe S. 209) |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung Langvers |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

