Handschriftenbeschreibung 5696
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 139 x 102 mm |
---|
Schriftraum | 100 x 70 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | 17 |
---|
Entstehungszeit | vor 1370 (s.u. Ergänzender Hinweis) |
---|
Schreibsprache | alem. |
---|
Schreibort | Straßburg |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex, auch bei Gallica
- Rieder Tafel 7 [= Bl. 146r], Tafel 8 [= Bl. 147r] (jeweils Aussschnitt)
|
---|
Literatur | - Friedrich Lauchert (Hg.), Des Gottesfreundes im Oberland [= Rulmann Merswin's] Buch von den zwei Mannen. Nach der ältesten Strassburger Handschrift, Bonn 1896 (mit Abdruck). [online]
- Karl Rieder, Der Gottesfreund vom Oberland. Eine Erfindung des Straßburger Johanniterbruders Nikolaus von Löwen, Innsbruck 1905, S. XVI, 84-92. [online]
- Philipp Strauch, Rezension zu: Karl Rieder, der Gottesfreund vom Oberland [...], in: Zeitschrift für deutsche Philologie 39 (1907), S. 101-136, hier S. 117f. [online]
- Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 38f. [online]
- Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 553f. [online]
- Christiane Krusenbaum-Verheugen, Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der 'Gottesfreundliteratur' in der Straßburger Johanniterkomturei zum 'Grünen Wörth' (Bibliotheca Germanica 58), Tübingen/Basel 2013, S. 200-208, 669 (Register).
|
---|
Archivbeschreibung | Adolf Becker (1912) 2 Bll. |
---|
Ergänzender Hinweis | Laut Besitzvermerken auf Bl. 147v/148r (Abdruck bei Becker S. 38f. / Wickersheimer S. 553f.) gehörte die Handschrift zuerst Rulman Merswins Frau Gertrud von Bietenheim (gest. 1370), dann den Johannitern vom Kloster 'Zum Grünen Wörth'. Teilautograph von Rulman Merswin? (vgl. Strauch S. 117f.) |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Manuel Bauer, Juli 2014 |