Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5725

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1033Codex260 Blätter

Inhalt 

Bl. 53v-57r = 'Der Minnebaum' ('Arbor amoris'), dt. (sg2)
Bl. 57r-65r = David von Augsburg: 'Die sieben Staffeln des Gebetes B' (Sang1)
Bl. 129r-132v, 143v-148r, 157r-159v = 'St. Georgener Predigten' (Streu44)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm

Forschungsliteratur 

AbbildungenWedell S. 294 (Abb. 3) [= Bl. 53v, in Farbe]
Literatur
(Hinweis)
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 390. [online]
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 43-56 (Nr. 18, Sigle G 5).
  • Kurt Ruh (Hg.), Bonaventura, 'De triplici via' in altschwäbischer Übertragung (Texte des späten Mittelalters 6), Berlin 1957, S. 292.
  • Urs Kamber (Hg.), Arbor amoris. Der Minnebaum. Ein Pseudo-Bonaventura-Traktat, hg. nach lateinischen und deutschen Handschriften des XIV. und XV. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 20), Berlin 1964, S. 99.
  • Kurt Ruh (Hg.), David von Augsburg, Die sieben Staffeln des Gebetes in der deutschen Originalfassung (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 1), München 1965, S. 13, 17-19.
  • Mathias Stauffacher, Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung des "Engelberger Predigers", Diss. (masch.) Basel 1982, S. 7/8 und 7A/5, Anm. 52. [online]
  • Kurt Otto Seidel, 'Die St. Georgener Predigten'. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121), Tübingen 2003, S. 144.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle G5). [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 175f., Anm. 77.
  • Regina D. Schiewer und Kurt Otto Seidel (Hg.), Die St. Georgener Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 90), Berlin 2010, S. XLVI. [online]
  • Moritz Wedell, Zachäus auf dem Palmbaum. Enumerativ-ikonische Schemata zwischen Predigtkunst und Verlegergeschick (Geilers von Kaysersberg Predigten Teütsch, 1508, 1510), in: Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit /  La prédication au Moyen Age entre oralité, visualité et écriture, hg. von René Wetzel, Fabrice Flückiger unter Mitarbeit von Robert Schulz (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 13), Zürich 2010, S. 261-304, hier S. 292, 294. [online]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Hs. befand sich Ende des 16. Jahrhunderts im Dominikanerinnenkloster St. Katharinental bei Dießenhofen (vgl. Nemes)
Mitteilungen von Laurentiu Gafiuc, Gisela Kornrumpf, Eckhart Triebel
Juli 2021