Handschriftenbeschreibung 5753
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Pölten, Diözesanbibl., Cod. 16 (früher U 16) | Codex | 206 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-11r = Register Bl. 11v-12v = leer Bl. 13r-161v = Johannes Hartlieb: 'Alexander' (P) Bl. 162rv = leer Bl. 163r-191v = Ritterordnung und Kriegslehre (Militärtechnische Abhandlung) Bl. 192rv = leer Bl. 193r-203v = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-StP) Bl. 205r-206r = Namensliste von Rittern und deren Gefolgsleuten, die an einem Feldzug 1456 in die Steiermark teilnahmen, darunter Johann Graf zu St. Georgen und Poesing, Heinrich von Liechtenstein zu Nikolsburg, Berthold von Ellerbach, Ulrich von Grafenegg und Andreas Baumkircher, sowie Angaben zur Größe des Heeres Bl. 206v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 217 mm |
| Schriftraum | ca. 135-150 x 185-193 mm (Bl. 2r-191v) ca. 185-190 x 100 mm (Bl. 193r-203v) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-33 (Bl. 2r-191v) 30-31 (Bl.193r-203v) |
| Besonderheiten | Seit dem 19. Jh. in St. Pöltner Besitz, wegen Wappendarstellungen auf den Spiegelblättern vermutlich aus einer Adelsbibliothek (Winner 1965/67 S. 101). |
| Entstehungszeit | 1461 (vgl. Bl. 203v) |
| Schreibsprache | bair. (Pawis S. 15) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen |
|
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Eine genaue Beschreibung der Handschrift wurde von Eugen Novak (Diözesanarchiv St. Pölten) per E-Mail mitgeteilt (siehe auch Findbuch des Diözesanarchivs St. Pölten). |
| Mitteilungen von Eugen Novak |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München) / Christine Glaßner (Wien) / ddw, April 2019 |

