Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5754

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Friedrich Wiggert, Magdeburg [Verbleib unbekannt]Fragment2 Streifen

Inhalt 

Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht mit Glosse und lat. Übersetzung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeunbekannt
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahl2
Zeilenzahlunbekannt
BesonderheitenRückseiten nicht lesbar
Entstehungszeit14. Jh. (Homeyer [1861] S. 34); 15. Jh. (Böhlau S. 247)
SchreibspracheText: md., Glosse: nd. (Homeyer [1861] S. 34); obd. (Böhlau S. 247)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Carl Gustav Homeyer, Die Genealogie der Handschriften des Schachsenspiegels, in: Phil.-hist. Abhandlungen der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem Jahre 1859, Berlin 1860, S. 83-204, hier S. 116. [online]
  • Hugo Böhlau, Einige Nachträge und Notizen zu: Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. 1856, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 1 (1861), S. 240-248, hier S. 247 (Nr. 9). [online]
  • Carl Gustav Homeyer (Hg.), Des Sachsenspiegels erster Theil, oder das Sächsische Landrecht. Nach der Berliner Handschrift v. J. 1369, 3., umgearbeitete Ausgabe, Berlin 1861, S. 34. [online]
  • Emil Steffenhagen, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels VIII, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 114, Wien 1887, S. 309-370, hier S. 357f. (Nr. 107). [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 266f. (Nr. 1188).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 859 (Nr. 1553).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEntgegen der Vermutung von Oppitz (S. 859) ist das Fragment nach Auskunft von Falk Eisermann (Berlin) nicht identisch mit dem Fragment Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 142 (vgl. Katalog Eisermann).
Mitteilungen von Sine Nomine
Nathanael Busch, Juli 2017