Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5773

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Schlägl, Stiftsbibl., Cpl. 189 (Kat.-Nr. 166)Codex110 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-110r = 'Vocabularius Ex quo' (Sc1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 153 mm
Entstehungszeitum 1497 (Grubmüller S. 96); 2. Drittel 15. Jh. (Vocabularius Ex quo S. 91)
Schreibsprachebair.-österr. (Vocabularius Ex quo S. 91)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Gottfried Vielhaber und Gerlach Indra, Catalogus Codicum Plagensium (Cpl.) manuscriptorum, Linz 1918, S. 275 (Nr. 166). [online]
  • Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters (MTU 17), München 1967, S. 96.
  • Thomas Frenz, Gotische Gebrauchsschriften des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Schrift lateinisch–deutscher Glossare am Beispiel des 'Vocabularius Ex quo', in: Codices Manuscripti 7 (1981), S. 14–30, hier S. 14 mit Anm. 11 (S. 28).
  • 'Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988, S. 91.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner, sw, Februar 2022