Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5788

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Solothurn, Zentralbibl., Cod. S I 212Codex243 + II Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-130; II: Bl. 132-243)

Inhalt 

Bl. 1r-130r = 'Vocabularius Ex quo' (So1)
Bl. 132r-242v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Vocabularius de significatione nominum', lat.-dt. (So1)
Bl. 243rv = 'Termini iuristarum'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
SchriftraumII: 235-240 x 145-150 mm
SpaltenzahlII: 1
ZeilenzahlII: 40-44
EntstehungszeitI: zwischen 1451-1457; II: 1451 (Bl. 242v) (Kirchert/Klein S. 27*f.)
SchreibspracheI: alem.; II: westalem. (Kirchert/Klein S. 27*f.)
Schreibernennung
Bl. 130r: Johannes Maeder [per me Johannem Maeder]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Theodosius Leuthardt, "Closeners Vokabular", Diss. Freiburg i.Ü. 1949, S. 67-79 (mit Textproben).
  • Alfons Schönherr, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 150-152.
  • Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 44 [168]), Berlin/New York 1972, S. 56.
  • 'Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988, S. 92 (Sigle So1).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 140 f. und 250 @ (Nr. 388), Abbildungsband S. 87 (Nr. 222) [= Bl. 237r, Ausschnitt] und S. 353 Nr. 806 [= Bl. 127vb, Ausschnitt].
  • Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen (Wissensliteratur im Mittelalter 12), Wiesbaden 1993, S. 210 (Nr. 29).
  • Klaus Kirchert zusammen mit Dorothea Klein (Hg.), Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, Bd. I: Einleitung, Text A-Im (Texte und Textgeschichte 40), Tübingen 1995, S. 27*f.
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
rg / sw, Dezember 2021