Handschriftenbeschreibung 5932
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 91 | Codex | 218 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-29v = 'Ortnit' (f) Bl. 30r-189v = 'Wolfdietrich' (f) Bl. 190v, 191r, 192r = Zehnteinträge Bl. 193r-217v = Inkunabel: Bartholomäus Metlinger, Ein Regiment der jungen Kinder |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm |
| Schriftraum | 210-230 x 120-140 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 1469-1471 [Wasserzeichenbefund] (Irtenkauf/Krekler S. 59) |
| Schreibsprache | ostfrk. (Miklautsch S. 66) |
| Schreibort | Hohenlohe? (Irtenkauf/Krekler S. 59) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Vermutlich im Auftrag des Grafen von Hohenlohe entstanden (vgl. Zehnteinträge). Ledereinband mit Einzelstempeln von Johann Pfau, Schwäbisch Hall, um1472/1485. |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, März 2019 |

