Handschriftenbeschreibung 5938
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 4° 83 | Codex | 145 Blätter |
Inhalt
Meßerklärung [Bl. 8r-20r] Priester Bethlem (?): ' Kreuzwegbüchlein' [Bl. 23v-32v] Passionsgedichte [Bl. 35r-60r] Freidank (Bezzenberger Nr. 32) [Bl. 61r-82r] 'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 1404) [Bl. 83r-111v] Stadtrecht von Dinkelsbühl (Oppitz Nr. 1404) [Bl. 111v-114v] 'Buch der Märtyrer' [Auszüge] (s) [Bl. 115r-128r, 135r-143v] 'Die drei Lebenden und die drei Toten', dt. Reimfassung III (K) [Bl. 129r-134v] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 205 x 145 mm |
Schriftraum | stark wechselnd: durchschnittlich 150 x 60-70 mm |
Spaltenzahl | 1; Bl. 95r-102v: 2 |
Zeilenzahl | stark wechselnd |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Entstehungszeit | um 1400 (Bl. 8r-20r: 1393) |
Schreibsprache | schwäb. ("aus Mittelfranken" [Irtenkauf / Krekler S. 140]); 'Die drei Lebenden und die drei Toten' in einem ripuar. Idiom verfaßt und von einer Hand geschrieben, die sonst in dem Konvolut nicht vorkommt (H. Tervooren am 19.1.2007) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Tervooren/Spicker S. 49 (Abb. 2) [= Bl. 129r] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Karl Löffler (1913) 15 Bll. |
Stefanie Hein / Joachim Heinzle, Mai 2011 |
---|
Diese Daten stammen aus dem Marburger Repertorium Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts