Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5957

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 190Codex179 Blätter

Inhalt 

Bl. 1v-78v, 157r-166v = Johannes Kreutzer: 'Geistlicher Mai' (C)
Bl. 169r-179r = 'Pfullinger Liederhandschrift'
Bl. 171v = 'Den liepsten herren den ich han der ist mit lieb gebunden'
Bl. 172v = 'Von einem geistlichen Mai'
Bl. 172v-173r = 'Der Weingarten'
Bl. 174r-v = 'Ich solt mich leren lossen' (St)
Bl. 177r-v = Heinrich Laufenberg: Geistliches Lied (In einem cripffli lit ein kind)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße165 x 140 mm
Schriftraum135 x 95 mm
Spaltenzahl1

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Berthold (1925/26) nach S. 240 (Abb. 1) [= Bl. 73v]
  • Berthold (1927) nach S. 48 (Abb. 1) [= Bl. 73v]
  • Kalisch S. 78-118 [= Bl. 169r-179r]
  • Heinzer S. 58 [= Bl. 1v-2r (in Farbe)]
  • Franziskus (2011) S. 311 [= Bl. 170v/171r in Farbe]
Literatur
(Hinweis)
  • Ferdinand Weckherlin, Beyträge zur Geschichte altteutscher Sprache und Dichtkunst, Stuttgart 1811, S. 84-99 (mit Abdruck einiger Lieder). [online]
  • Franz Joseph Mone, Geistliche und moralische Gedichte in den Bibliotheken zu Stuttgart, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 280-288, hier S. 284-286 (G). [online]
  • Luise Berthold, Beiträge zur hochdeutschen geistlichen Kontrafaktur vor 1500, Diss. Marburg 1918, Auszug, ohne Ort [1920], S. 9-13 (Nr. 9-17) mit Anm. 13-21 (S. 30f.), S. 25, 26.
  • Luise Berthold, Die Sprache des Prosateils des Stuttgarter Cod. theol. et philos. 4°. Nr. 190. Eine Heimatbestimmung auf dialektgeographischer Grundlage. Mit 18 Abbildungen, in: Teuthonista 2 (1925/26), S. 180-241 und Abb. 1-18, mit Textproben S. 237-239 (Bl. 108v-110v, 64r-65r).
  • Luise Berthold, Alter Text und moderne Mundart. Grundsätzliches zur Heimatbestimmung alter Texte, dargelegt am Prosateil des Stuttgarter Cod. theol. et philos. 4°. Nr. 190. Mit 18 Textabbildungen (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 13), Bonn 1927 [Entspricht dem Beitrag in Teuthonista 2 (1925/26)].
  • Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Zwiefalten (Archiv für Bibliographie, Buch- und Bibliothekswesen. Beiheft 6), Linz a.d. Donau 1931, S. 80 (Nr. 93). [online]
  • Wieland Schmidt, Johannes Kreutzer. Ein elsässischer Prediger des 15. Jahrhunderts, in: Festschrift Helmut de Boor zum 75. Geburtstag am 24. März 1966, Tübingen 1966, S. 150-192, bes. S. 187-189.
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 24f. (Nr. 3a).
  • Michael Curschmann / Gisela Kornrumpf, 'Pfullinger Liederhandschrift', in: 2VL 7 (1989), Sp. 584-587.
  • Volker Kalisch, "Ich bin doch selber ich". Spuren mystischer Frömmigkeit im geistlichen Liedgut des 15. Jahrhunderts: Der Pfullinger Liederanhang (Musik-Kultur 6), Essen 1999.
  • Felix Heinzer, Bücher aus der Klausur - Das weltabgewandte Leben der Pfullinger Klarissen im Spiegel ihrer Bibliothek und Schreibtätigkeit, in: Franziskus, Klara und das Pfullinger Kloster. Vorträge anlässlich des 750-jährigen Jubiläums der Ersterwähnung des Klarissenklosters Pfullingen, hg. vom Geschichtsverein Pfullingen (Beiträge zur Pfullinger Geschichte 13), Pfullingen 2003, S. 40-61, hier S. 42 und 58-60.
  • Burghart Wachinger, Gattungsprobleme beim geistlichen Lied des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota, hg. von Horst Brunner und Werner Williams-Krapp, Tübingen 2003, S. 93-107 [wieder in: Ders., Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik, Berlin/New York 2011, S. 311-327 (mit Nachtrag)].
  • Rahel Bacher, Klarissenkonvent Pfullingen. Fromme Frauen zwischen Ideal und Wirklichkeit (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 65), Ostfildern 2009, S. 43.
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, bes. S. 49f., 427f., 454-456 und 585 (Reg.).
  • Franziskus - Licht aus Assisi. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn, hg. von Christoph Stiegemann, Bernd Schmies, Heinz-Dieter Heimann, München 2011, S. 310f. (Nr. 93) [Linda Maria Koldau].
  • Balázs J. Nemes, Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22), Stuttgart 2015, S. 25-31, 89-91 (Textabdruck des Laufenberg-Liedes).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 190]
ArchivbeschreibungMax Voigt (1906)
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes
Jürgen Wolf, sw, Januar 2022