'Von einem geistlichen Mai'
Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1167f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 82
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2195 (früher L germ. 237.8°)
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 190
Ausgaben
(Hinweis)
- Ferdinand Weckherlin, Beyträge zur Geschichte altteutscher Sprache und Dichtkunst, Stuttgart 1811, S. 84-90 (Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 190). [online]
- Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, Nr. 822 (nach Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 190); Nr. 824 (nach Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 82). [online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 15 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Ain anefang in ewikeit' | Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. | 'Den liepsten herren den ich han der ist mit lieb gebunden' | Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt. | 'Ich solt mich leren lossen' | Johann von Neumarkt: Gebete | Kreutzer, Johannes: 'Geistlicher Mai' | Laufenberg, Heinrich: Geistliche Lieder | 'Der Mandelkern' | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | 'Von menschlicher Hinfälligkeit' | 'Te deum', dt. | 'Veni creator spiritus' (Prosaübersetzung) | 'Der Weingarten' | 'Die zwölf Räte Jesu Christi'