Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5981

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° IICodexNoch 214 Blätter
[b]München, Staatl. Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 21241FragmentTeil des fehlenden Blattes nach Bl. 213

Inhalt 

'Weltchronikkompilation' (aus Rudolf von Ems: 'Weltchronik', Jans von Wien: 'Weltchronik', Bruder Philipp: 'Marienleben')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße338 x 255 mm
Schriftraum260-265 x 170-175 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl50-52 (einschließlich der Miniaturen)
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten296 gerahmte Deckfarbenminiaturen
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Schneider S. 33); um 1370 (Wiesinger - sprachl. Merkmale)
Schreibsprachebair. (Wiesinger); mittelbair. (Jaurant S. 64)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ross Abb. 100 [= Bl. 146v], 101 [=Bl. 147r], 102 [= Bl. 147v], 103 [= Bl. 148r], 104 [= Bl. 148v], 105 [= Bl. 149r] (jeweils im Ausschnitt)
  • Ott S. 366 (Abb. 6) [= Bl. 30r]
  • Wertvolle Handschriften S. 85 [= Bl. 39v] (Farbabb.)
  • Schneider Abb. 1 [= Bl. 204r] (Farbabb.)
  • Gier/Janota S. 39 [= Bl. 8r] (Farbabb.)
  • Hägele/Wüst S. 67 [= Bl. 41v (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 171 (Nr. 11) (hier 216 Blätter als Umfang der Handschrift angegeben). [online]
  • Karl Bartsch, Kleine Mittheilungen, in: Germania 8 (1863), S. 36-51, hier S. 46-49. [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXXIXf. (Nr. 38). [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. VIII. [online]
  • David J. A. Ross, Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands. A study in comparative iconography (Publications of the Modern Humanities Research Association 3), Cambridge 1971, S. 88-90, Abb. 100-105.
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 236f. (Nr. 84). [online]
  • Norbert H. Ott, Überlieferung, Ikonographie - Anspruchsniveau, Gebrauchssituation. Methodisches zum Problem der Beziehungen zwischen Stoffen, Texten und Illustrationen in Handschriften des Spätmittelalters, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann (Germanistische Symposien. Berichtsbände V), Stuttgart 1984, S. 356-386, hier S. 365f.
  • Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek, Universitätsbibliothek Augsburg, hg. von Rudolf Frankenberger und Paul Berthold Rupp, Wiesbaden 1987, S. 84-86 [Thomas Raff].
  • Victor Michael Schmidt, De Luchtvaart van Alexander de Grote in de Verbeelding der Middeleeuwen, Diss. Groningen 1988, S. 144, 188 (Nr. 29).
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 33-35. [online]
  • Kurt Gärtner, Bruder Philipp, in: 2VL 7 (1989), Sp. 588-597 + 2VL 11 (2004), Sp. 1234, hier Bd. 7, Sp. 592 (II.8.).
  • Helmut Gier und Johannes Janota (Hg.), Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg, Katalog, Weißenhorn 1991, S. 38-40 (Nr. I,8) [Helmut Graser].
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 68-76 (Nr. 1), 496-575 (Bildthementabelle A), 667-676 (Bildthementabelle D).
  • Danielle Jaurant, Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen/Basel 1995, S. 64-72.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 101 (Nr. 122).
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 45.
  • Günter Hägele und Gregor Wurst, novum opus ex veteri. Vom Judas-Evangelium zur Furtmeyr-Bibel. Biblische und apokryphe Handschriften aus Spätantike und Mittelalter. Mit einem Beitrag von Markus Stein, Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg 13. Januar bis 30. April 2010, Augsburg 2010, S. 66f. (Nr. 19). [online]
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 290.
  • Nina Rowe, Shrugging at the Sacred: Dreams, Punishments, and Feasting in the Daniel-Nebuchadnezzar Cycles of Illuminated Weltchroniken, ca. 1400, in: Gesta 57 (2018), S. 43-68.
Archivbeschreibung[a] Karl Euling (1906)
[b] ---
Ergänzender HinweisDatierung/Lokalisierung durch Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Nina Rowe
Daniel Könitz, Dezember 2022