Handschriftenbeschreibung 6031
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 327 | Codex | 168 Blätter (in der 2. Hälfte des 15. Jh.s im Kloster Benediktbeuren aus zwei Teilen [1-78; 79-162] zusammengebundenen) |
Inhalt
| I: Bl. 1r-76r = Abschriften von Schriftstücken, betreffend die Ersatzansprüche bayerischer Klöster an die bayerischen Herzöge, 1423-1426, lat. und dt. II: Bl. 79ra-79vb, 166va-166vb = Kaiser- und Papstkatalog (lat.) Bl. 80ra-158vb = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (mit 1. und 3. bair. Fortsetzung) (Hs. 6) Bl. 167ra-167vb = Königs-, Kaiser- und Papstkatalog aus der Chronik Ottos von Freising (lat.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 205 mm |
| Schriftraum | I: 210-245 x 135-160 mm II: 213-225 x 138-145 mm (Bl. 79ra-79vb: 250 x 155 mm) |
| Spaltenzahl | I: 1 II: 2 |
| Zeilenzahl | I: 33-48 II: 33-39 (Bl. 79ra-79vb: 43-44) |
| Besonderheiten | Provenienz: Die Handschrift besteht aus zwei Teilen, die im Kloster Benediktbeuren in der 2. Hälfte des 15.Jh.s zusammengebunden worden sind. Zahlreiche Bibliotheksvermerke: Iste liber est Monasterii Benedictenpewren (Bl. 1r, 75v, 80r, 158v ...; vgl. Wolf S. 51). |
| Entstehungszeit | I: 2. Viertel 15. Jh. II: Ende 14. Jh. (Schneider S. 332) |
| Schreibsprache | I: mittelbair. II: bair. mit md. Anklängen (Schneider S. 333) |
| Schreibort |
|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) |
| Daniel Könitz / Jürgen Wolf, Januar 2023 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

