Handschriftenbeschreibung 6044
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 34 | Codex | Noch 263 Blätter | 
Inhalt
| Vorderer Spiegel = 14 Bibelmemorialverse, lat. Bl. 1ra-263vb = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' [früher Heinrich von Mügeln zugeschrieben] Bl. 264ra-267rb = 'Vaterunser-Auslegung Sanctus Thomas', lat. | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 293 x 210 mm | 
| Schriftraum | 186-195 x 136-140 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 29-36 (Bl. 264va-267ra: 39-41) | 
| Entstehungszeit | um 1400 (Schneider S. 214) | 
| Schreibsprache | niederösterr. mit einigen md. Kriterien (Schneider S. 215) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) | 
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf | 
|---|
| Daniel Könitz, März 2023 | 
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		 
                    	 
		
