Handschriftenbeschreibung 6103
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Modena, Bibl. Estense, Ms. Est. 57 | Codex | 171 Blätter [s.u. Ergänzender Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-122v = Gottfried von Straßburg: 'Tristan' (E) Bl. 123r-168r = Heinrich von Freiberg: 'Tristan' (E) Bl. 168r-170r = Register |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 220 mm |
| Schriftraum | 190 x 140 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 34-36 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | alte Blattzählung in römischen Ziffern |
| Entstehungszeit | 1450-65 (Becker S. 48) |
| Schreibsprache | elsäss. (Marold S. XLV) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien'] |
| Ergänzender Hinweis | Die Blattzählung der Handschrift reicht nur bis 170, da Bl. 134 doppelt gezählt wurde (Hinweis Birgit Zacke, Potsdam). |
| Mitteilungen von Peter Andersen |
|---|
| Nathanael Busch / Birgit Zacke (Potsdam), Juli 2023 |

