Handschriftenbeschreibung 6115
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 371 | Codex | 347 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-253, 326-335; II: Bl. 254-325) |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-35v = Marienpredigten Bl. 36r-40v = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' [Auszug] Bl. 41r-115v = Heiligenpredigten Bl. 41r-80v = Balthasar Boehm: Predigten Bl. 127r, 128v = leer Bl. 166r-253r = Predigten, v.a. über Jungfräulichkeit Bl. 253v, 327v, 331r-335v = leer Teil II Bl. 254ra-316va = Ludolf von Sachsen: 'Vita Jesu Christi', dt. [Auszüge, einzelne Kapitel] Bl. 316vb-325vb = 'Der Seelen Wurzgarten' [Auszüge] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 157 mm |
| Schriftraum | I: 155-180 x 105-120 mm (Bl. 116r-128r: wechselnd); II: 175-190 x 117-135 mm |
| Spaltenzahl | I: 1 (Bl. 83r-98v: 2); II: 2 |
| Zeilenzahl | I: 23-36 (Bl. 138r-165v: 39-44); II: 37-50 |
| Entstehungszeit | I: 1505-1507, II: 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 75) |
| Schreibsprache | I: nordbair. (z.T. mit ndl. Anklängen) und ostschwäb.; II: westl. md. (leicht bair. gefärbt) und nordbair. (Schneider S. 76) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1938) |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine |
|---|
| sw, Juni 2023 |

