Handschriftenbeschreibung 6220
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 653 | Codex | I + 439 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] | 
Inhalt
| Bl. 1r-319r = 'Vocabularius Ex quo' (M8) Bl. 319v = leer Bl. 320r-434vb = Johannes Kotmann: 'Vocabularius optimus' (M5) Bl. 435r-436r = leer Bl. 436v = Bibliothekseinträge  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 200 mm | 
| Schriftraum | 210-227 x 125-133 mm | 
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 321r-434v: 2) | 
| Zeilenzahl | 33-40 | 
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 331) | 
| Schreibsprache | westmittelbair., ab Bl. 320r stärker schwäb. gefärbt (Schneider S. 331) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | 436 gezählte Blätter, da die Foliierung 2 leere Blätter nach Bl. 319 und ein leeres Blatt nach Bl. 433 überspringt | 
| Februar 2023 | 
|---|
                    	
		
