Handschriftenbeschreibung 6238
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 672 | Codex | 239 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 9-226; II: Bl. 1-8, 227-238) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Teil I Bl. 10r-226v = 'Vocabularius Ex quo' (M20) Teil II Bl. 8ra-8vb = 'Liber ordinis rerum' [Exzerpt] (M7) Bl. 227ra-234va = Johannes Melber aus Gerolzhofen: Wörterbuch (I-Z) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 213 x 148 mm |
| Schriftraum | I: 139-160 x 85-106 mm; II: 185-198 x 125-133 mm |
| Spaltenzahl | I: 1; II: 2 (Bl. 235-237: 4) |
| Zeilenzahl | I: 23-31; II: 41-54 |
| Entstehungszeit | I: 1459 (vgl. Bl. 226v); II: 2. Hälfte 15. Jh. (u.a. 1474) (Schneider S. 381) |
| Schreibsprache | I: nordbair. mit schwäb. Einsprengseln; II: nordbair. (Schneider S. 382) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Foliierung überspringt 3 leere Blätter zwischen Bl. 126 und 127, springt von Bl. 70 auf Bl. 73. Nachträglich ergänzte Zettel als Bl. 14, 58, 73, 76, 91, 94, 118 mitgezählt. |
| sw, Februar 2023 |
|---|

